Kita Kunstprojekt

Kunstprojekt im Familienhaus - Sinn und Eigensinn des Materials

Im Familienhaus wurde in den vergangenen Wochen experimentiert, ausprobiert und gestaltet. Die Kinder arbeiteten in kleinen Gruppen mit unterschiedlichsten Materialien: mit Kreide, Bändern, Recyclingmaterialien, Holzresten, Pappe und vielem mehr.

Sie lernten berühmte Künstlerinnen und Künstler kennen und setzten deren Ideen in eigenen Arbeiten um: 

  • Dinosaurier im expressiven Stil von Jean-Michel Basquiat
  • bunte Kreidebilder inspiriert von Wassily Kandinskys Kreisen
  • aufgeleimte und bemalte Holzreste nach Louise Nevelson
  • Spinnen aus bunter Wolle, Ästen und Bändern nach Louise Bourgeois
  • bewegte Skulpturen aus Restmaterialien in Anlehnung an Alexander Calder
  • schlanke Figuren, die an die Werke von Alberto Giacometti erinnern

Darüber hinaus entstanden Collagen, Assemblagen und Roboter aus Kartons, die von den Kindern farbig besprüht wurden. Begleitend wurden Bücher über Kunst gelesen, die Anregungen gaben und die Kinder neugierig machten. Auf diese Weise entstand eine große Vielfalt an Arbeiten, die jedes Kind nach seinen eigenen Ideen und Möglichkeiten umsetzen konnte.

 

Zum Abschluss des Projekts wurden alle Werke in einer feierlichen Vernissage präsentiert. Die Räume des Familienhauses verwandelten sich in eine kleine Ausstellung, in der Collagen, Figuren, Skulpturen und Objekte nebeneinander gezeigt wurden. Eltern, Geschwister und Gäste gingen von Werk zu Werk, staunten über die Vielfalt und kamen mit den Kindern ins Gespräch. Viele Kinder erklärten stolz ihre Arbeiten, erzählten von den Schritten im Entstehungsprozess oder zeigten ihre Lieblingsstücke. Sie erlebten, dass ihre Ideen ernst genommen und wertgeschätzt werden – eine Erfahrung, die Selbstvertrauen stärkt und Ausdrucksfähigkeit fördert.

Das Projekt im Familienhaus zeigt exemplarisch, wie wertvoll kulturelle Bildung in der frühen Kindheit ist. Kinder lernen dabei nicht nur künstlerische Techniken kennen, sondern auch, eigene Ideen zu entwickeln, im Team zu arbeiten und ihre Gedanken sichtbar zu machen. Sie erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten, gewinnen Selbstvertrauen und erfahren, dass ihre Perspektiven Bedeutung haben. Kulturelle Bildung öffnet Zugänge zu Kreativität, Kommunikation und Teilhabe – Fähigkeiten, die weit über das Projekt hinauswirken und die Kinder nachhaltig stärken.

Irmi Görtzen, ehemalige Kita Leitung, setzte das Kunstprojekt im Familienhaus Uetze um. 


Schule:Kultur

Als Kulturpartnerin der Aurelia-Wald-Schule Uetze wird die Kunstspirale von 2023 - 2025 die Gesamtschule bei der Implementierung von kulturpädagogischen Ansätzen unterstützen und gemeinsame Angebote planen.

 

Ziel des Projekts

Schule:Kultur ist ein Projekt, das Kooperationen zwischen Schule und Kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche fördert. Schulen und Kulturpartner finden sich zu einer Kooperation zusammen (das können KünstlerInnen, Kulturvereine und und andere kulturelle Einrichtungen sein). Das Ziel ist ein ganzheitlicher Schulentwicklungsprozess durch Kulturelle Bildung,mit langfristigen Zusammenarbeiten. Der Schulalltag wird durch den Kulturpartner bereichert. Die Zusammenarbeit soll zur Verbesserung der Unterrichtsqualität führen. Kunst und Kultur ist ganzheitlich. Kreativität, Offenheit und Abweichen von genormten Strukturen können eine fruchtbare Synergie mit dem streng strukturiertem System Schule bilden. 

Die Kunstspirale e.V. und die Aurelia Wald Gesamtschule in Uetze sind ein Team. 

gefördert durch


UFO - Unser FreundschaftsOrt

Das UFO ist der Holzbauwagen im Freibad auf der Sportwiese

 

Open Space am UFO - Klönen, Kreativ sein, Visionieren

Immer Freitag nachmittags. Komm vorbei!

Übergabe

Gemeinsam wollen wir dem Bauwagen, den die Landjugend dem Freibad zur Nutzung zur Verfügung gestellt hat, neues Leben einhauchen. Wir, das sind die Kunstspirale e.V. und das Freibad.

Und ganz gemäß den Werten des Freibads und der Kunstspirale soll es ein Ort für alle sein.

 

Ob beim Kaffee, beim Malen, Schreiben, gemeinsamen Nachdenken über gesellschaftliche Themen oder einfach im Gespräch – das UFO lädt dazu ein, sich kreativ und persönlich einzubringen. 

der Ort

Das Freibad an sich ist schon wunderschön.

Mit dem UFO auf der Sportwiese im Freibad gibt es nun einen Ort mehr in Hänigsen, an dem die Menschen sich treffen können und sich austauschen. 

 

Der Landesverband Soziokultur, die Region Hannover und die Gemeinde Uetze fördern das Projekt UFO und ermöglichen so, dass der Bauwagen und die Wiese auf dem Freibadgelände zum Miteinander einlädt.

 

Die Nutzung des Bauwagens als Treffpunkt soll allen zugute kommt und den Austausch fördert. Denn gemeinsam entsteht Neues - wir freuen uns auf eure Ideen!

gemeinsam kreativ

 

Das UFO ist ein gemeinschaftlich nutzbarer Ort für alle Altersgruppen: Hier kannst du Ideen entwickeln, Projekte anstoßen, dich ausprobieren, einbringen oder einfach da sein - es ist ein Projekt für Nachbarschaft und Kreativität.

 

Du/ Sie kannst/ können sehr gern Freitag nachmittags vorbeikommen und sich den Ort ansehen. Es gibt kleine Kreativ Aktionen und einen Kaffeetisch.